Skip to main content
3D DruckAllgemein

3D-Druck und Prototyping: Fertigung mit Pulverbett- und Harztechnologien

By 17. Januar 2025Februar 17th, 2025No Comments

3D-Druck und Prototyping: Revolutionäre Fertigung mit Pulverbett- und Harztechnologien

Warum 3D-Druck das Prototyping revolutioniert

Der 3D-Druck revolutioniert das Prototyping mit hoher Geschwindigkeit und detailgenauen Ergebnissen. Ob HP Multi Jet Fusion (MJF) für robuste Bauteile, Formlabs Fuse 1 (SLS) für langlebige Nylon-Prototypen oder Formlabs Form 4 (SLA) für hochpräzise Designs – moderne 3D-Drucktechnologien ermöglichen schnelle Iterationen und funktionale Tests mit Materialien wie Nylon 12, Nylon 11 oder Carbon-verstärktem Nylon. Jetzt die perfekte Lösung für Ihre Fertigung entdecken!

3D-Druck und Prototyping: Fertigung mit Pulverbett- und Harztechnologien

3D-Druck und Prototyping: Fertigung mit Pulverbett

3D-Druck hat die Produktentwicklung und Fertigung grundlegend verändert. Besonders für das Prototyping bietet der 3D-Druck immense Vorteile: schnelle Iterationen, geringe Kosten und die Möglichkeit, komplexe Geometrien zu realisieren, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht umsetzbar wären.

Nahaufnahme eines flammhemmenden 3D-gedruckten Bauteils

Hohe Oberflächenqualität bei HP PA12 FR

Doch nicht jeder 3D-Drucker ist gleich. Je nach Anforderungen an Material, Geschwindigkeit und Detailgenauigkeit gibt es unterschiedliche Druckverfahren, die sich besonders für das Prototyping eignen. Zwei der wichtigsten Technologien sind dabei:

  • Multi Jet Fusion (MJF) – Pulverbettverfahren für funktionale und stabile Prototypen
  • Formlabs Fuse 1 (SLS) – Pulverbettverfahren mit kompakte Bauraum für funktionale und stabile Prototypen
  • Stereolithografie (SLA) – Hochpräziser Harzdruck für feine Details und spezielle Materialeigenschaften

Im Folgenden schauen wir uns an, welche Materialien, Druckgeschwindigkeiten und Anwendungsfälle sich aus diesen Technologien ergeben – mit besonderem Fokus auf HP Multi Jet Fusion sowie Formlabs Fuse 1 und Form 4.

Multi Jet Fusion: Hochleistungs-Prototyping mit HP 3D-Druckern

Die Multi Jet Fusion (MJF)-Technologie von HP ist eine der führenden 3D-Drucklösungen für das industrielle Prototyping und die Kleinserienfertigung. Im Gegensatz zu herkömmlichen SLS-Druckverfahren (Selektives Lasersintern) wird hier das Pulver nicht per Laser, sondern durch einen selektiven Binderauftrag und anschließende Wärmeeinwirkung verschmolzen.

Vorteile des Multi Jet Fusion 3D-Drucks

  • Hohe Druckgeschwindigkeit: Der HP Multi Jet Fusion 5600 erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 5.058 cm³ pro Stunde, wodurch komplette Bauteilserien in wenigen Stunden fertiggestellt werden können.
  • Feine Schichtdicken: Mit Schichtdicken von 80 bis 100 Mikrometern lassen sich detaillierte und funktionale Prototypen mit glatten Oberflächen und hoher Maßhaltigkeit realisieren.
  • Hohe Materialeffizienz: Dank rezyklierbarer Materialien wie HP 3D High Reusability PA 12 wird der Pulverabfall minimiert, was die Betriebskosten reduziert.
  • Gleichmäßige mechanische Eigenschaften: Durch das homogene Sintern entsteht eine gleichmäßige Isotropie, was bedeutet, dass die Bauteile in alle Richtungen gleich belastbar sind – ideal für funktionale Tests und Endanwendungen.

Materialien für Multi Jet Fusion 3D-Drucker für Prototyping 

  • Polyamid 12 (PA12): Ein vielseitiges Material mit hoher Stabilität und guter Chemikalienbeständigkeit – perfekt für funktionale Prototypen und Endprodukte.
  • Polyamid 11 (PA11): Flexibler als PA12, ideal für Teile, die mechanische Belastung aushalten müssen, z. B. Scharniere oder Halterungen.
  • Polypropylen (PP): Besonders geeignet für Anwendungen, bei denen chemische Beständigkeit und geringes Gewicht gefragt sind, z. B. für Tanks oder Dichtungen.
  • TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Ein flexibles, gummiartiges Material für elastische Bauteile wie Dichtungen oder Schuhsohlen.

Anwendungsbereiche von HP MJF-Druckern im Prototyping

  • Automobilindustrie: Prototypen für Gehäuse, Halterungen oder funktionale Bauteile
  • Medizintechnik: Individualisierte Orthesen und funktionale Testbauteile
  • Maschinenbau: Komplexe Funktionsteile mit hoher Belastbarkeit
  • Luft- und Raumfahrt: Leichtbaukomponenten für strukturelle Tests

Mit dem HP Multi Jet Fusion 5600 können Entwickler innerhalb eines einzigen Baujobs mehrere Iterationen gleichzeitig drucken, was das Design-Testing extrem beschleunigt.

HP Jet Fusion System – Integrierte 3D-Drucklösung mit Drucker, Processing Station und Materialmanagement für effiziente additive Fertigung.

Das HP Jet Fusion System kombiniert modernste Drucktechnologie, automatisierte Materialaufbereitung und sichere Nachbearbeitung für maximale Effizienz.

Formlabs Fuse 1: Professionelles SLS-Prototyping für höchste Flexibilität

Neben HP Multi Jet Fusion bietet auch das Formlabs Fuse 1 SLS-System eine leistungsstarke Pulverbettlösung für das Prototyping. Der Fuse 1 kombiniert die Präzision und Materialvielfalt der Selektiven Lasersinterung (SLS) mit einer kosteneffizienten und kompakten Lösung für Unternehmen, die hochfeste und funktionale Bauteile direkt im eigenen Haus fertigen möchten.

Formlabs Fuse 1+ 30W – Die kompakte Hochleistungs-SLS-Lösung für Industrie und Prototyping.

Schneller, flexibler, zuverlässiger: Der Fuse 1+ 30W für Prototypen, Kleinserien und Endverbrauchsteile.

Vorteile des Formlabs Fuse 1 im Prototyping

  • Industrielle SLS-Technologie im kompakten Format für kosteneffizientes Prototyping und Kleinserienfertigung
  • Komplette Pulvernutzung mit einer hohen Materialrückgewinnungsrate, wodurch weniger Abfall entsteht
  • Hohe mechanische Belastbarkeit der Bauteile, da keine Stützstrukturen erforderlich sind und die Teile im Pulverbett stabilisiert werden
  • Bauraum von 165 × 165 × 300 mm, ideal für mittelgroße Prototypen oder mehrere Iterationen in einem Druckjob

Materialien für den Formlabs Fuse 1

  • Nylon 12 Powder – Perfekte Mischung aus Festigkeit und Flexibilität, ideal für funktionale Prototypen und Endbauteile
  • Nylon 11 Powder – Höhere Schlagzähigkeit und Elastizität, ideal für belastbare Prototypen oder Scharniere
  • Carbon-verstärktes Nylon (Nylon 12 GF Powder) – Mit Glasfaser verstärkt für zusätzliche Steifigkeit und thermische Beständigkeit

Anwendungsbereiche des Formlabs Fuse 1

  • Maschinenbau & Automobilindustrie: Funktionsfähige Prototypen mit hoher Stabilität und Temperaturbeständigkeit
  • Medizintechnik: Biokompatible Bauteile für orthopädische Anwendungen
  • Luftfahrt & Robotik: Leichte, robuste Komponenten für mechanische Tests und Endanwendungen

Mit dem Formlabs Fuse 1 erhalten Unternehmen eine leistungsstarke SLS-Lösung, die die Vorteile der industriellen Selektiven Lasersinterung zu einem erschwinglichen Preis bietet – ideal für Ingenieure, Designer und Hersteller, die robuste, funktionale Prototypen mit hoher Detailgenauigkeit benötigen.


3D-Druck und Prototyping –  Stereolithografie (SLA): Präzision im Harz-3D-Druck mit Formlabs Form 4 und Form 4L

Neben dem Pulverbettverfahren bietet die Stereolithografie (SLA) eine hochpräzise Alternative für Prototyping-Anwendungen, die extrem feine Details und glatte Oberflächen erfordern.

Mit Formlabs Form 4 und Form 4L stehen fortschrittliche SLA-Drucker zur Verfügung, die mit hochreaktiven Harzen arbeiten und damit eine Vielzahl neuer Anwendungen ermöglichen.

 

Formlabs Form 4L Großformat-3D-Drucker mit High-End-Technologie

Der Formlabs Form 4L im Einsatz für präzise industrielle Anwendungen mit großem Bauvolumen.

Vorteile des SLA-3D-Drucks für das Prototyping

  • Extrem hohe Detailgenauigkeit – ideal für feine Strukturen und glatte Oberflächen
  • Schnelle Druckzeiten mit Fast Resin für erste Testmuster in kürzester Zeit
  • Flexible Materialauswahl: von gummiartigen Harzen über hochfeste Kunststoffe bis hin zu hitzebeständigen und transparenten Materialien
  • Großer Bauraum mit dem Formlabs Form 4L, wodurch auch größere Baugruppen in einem Stück gefertigt werden können
White Resin V5 – Hochwertiges SLA-Material mit glatter weißer Oberfläche für präzise Ergebnisse.

Mit White Resin V5 drucken Sie Prototypen und Bauteile mit beeindruckender Detailgenauigkeit und Stabilität.

Materialien für SLA-3D-Drucker von Formlabs

  • Fast Resin – Für schnelle Prototypen mit hoher Detailtreue
  • Tough 2000 Resin – Widerstandsfähig und stabil, ideal für robuste Funktionsteile
  • Elastic 50A Resin – Perfekt für weiche, elastische Bauteile wie Dichtungen oder medizinische Modelle
  • Rigid 10K Resin – Mit Glaspartikeln verstärkt, für extrem steife, mechanisch belastbare Teile

Anwendungsbereiche für SLA-3D-Druck

  • Produktdesign und Konsumgüter: Feine Oberflächen und komplexe Strukturen für Funktionsmuster
  • Zahnmedizin und Medizintechnik: Hochpräzise Modelle für Implantate oder Prothesen
  • Elektronikindustrie: Gehäuse und filigrane Halterungen für Leiterplatten

Die beste 3D-Drucktechnologie für Ihr Prototyping

Ob Multi Jet Fusion von HP für funktionale Prototypen oder Stereolithografie von Formlabs für hochpräzise Designs – die Wahl der richtigen 3D-Drucktechnologie hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.

Für Unternehmen, die schnelle Iterationen, seriennahe Prototypen und eine hohe Produktionsgeschwindigkeit benötigen, ist die HP Multi Jet Fusion 5600 Serie eine unschlagbare Wahl. Wer hingegen hochpräzise Details und eine breite Materialvielfalt sucht, findet mit den Formlabs Form 4 Druckern die perfekte Lösung.

Mit HP Multi Jet Fusion (MJF) oder Formlabs Fuse 1 (SLS) entstehen robuste Bauteile aus leistungsstarken Materialien wie Nylon 12, Nylon 11 oder Carbon-verstärktem Nylon, ideal für mechanisch belastbare Prototypen oder Kleinserien. Die hohe Druckgeschwindigkeit und Materialeffizienz ermöglichen schnelle Design-Iterationen und kostengünstige Produktion.

Für extrem detailreiche Prototypen eignet sich die Stereolithografie (SLA) mit Formlabs Form 4, die hochpräzise Bauteile aus Spezialharzen wie Fast Resin für schnelle Tests, Tough Resin für belastbare Teile oder Flexible Resin für elastische Anwendungen fertigt.

Egal ob industrielle Fertigung, Produktentwicklung oder Medizintechnik – mit 3D-Druck und Prototyping lassen sich komplexe Geometrien realisieren, Entwicklungszeiten verkürzen und innovative Produkte effizient auf den Markt bringen.

Wenn Sie 3D-Drucker für Prototyping benötigen, sind Sie bei druckerfachmann.de genau richtig – Ihrem Experten für professionelle 3D-Drucklösungen in Deutschland!

Jetzt beraten lassen und die optimale 3D-Drucklösung für Ihr Prototyping finden!