
3D-Druck für Drohnen: So finden Sie die passende Technologie für Ihre UAV-Fertigung
Industriell gedruckte Drohnen oder UAVs aus dem SLS oder HP MJF 3D Drucker?
Der große 3D Technologie-Vergleich zwischen Formlabs Fuse 1+ 30W SLS Druck und HP Jet Fusion 5600 MJF Druck
Additive Fertigung bei der Drohnenherstellung ist im Aufwind
Die Drohnenbranche steht an der Schwelle zur industriellen Reife. Während erste Anwendungen im Consumer-Bereich bereits etabliert sind, verschiebt sich der Fokus zunehmend auf spezialisierte, professionelle UAVs für Industrie, Verteidigung, Forschung und Logistik.
Mit dieser Entwicklung wachsen die Anforderungen an die professionelle und schnelle Produktion:
- Hohe Stückzahlanforderungen bei gleichbleibender Qualität
- Anpassbare Designs für wechselnde Anforderungen
- Schnelle Iterationszyklen in der Produktentwicklung
- Geringe Time-to-Market bei hoher Funktionalität
Die additive Fertigung – speziell SLS und MJF – bietet genau das. druckerfachmann.de, zertifizierter Partner von Formlabs und HP, unterstützt Sie dabei – von der Idee bis zur Serie.
In der modernen Luftfahrt gewinnen UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) – also unbemannte Luftfahrzeuge, auch bekannt als Drohnen – immer mehr an Bedeutung. Ob für industrielle Inspektionen, Vermessung, Agrartechnik oder Logistik: Drohnen müssen flexibel, leicht, funktional und schnell anpassbar sein. Genau hier kommt die Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ins Spiel.
Anders als bei klassischen Fertigungsverfahren wird beim 3D-Druck Material nicht abgetragen, sondern schichtweise aufgebaut – ein großer Vorteil, wenn es um komplexe Geometrien, geringe Stückzahlen oder schnelle Iterationen geht. Besonders zwei Verfahren haben sich in der Drohnenfertigung etabliert: SLS (Selektives Lasersintern) und MJF (Multi Jet Fusion).
Beim SLS-Verfahren wird ein feines Kunststoffpulver, meist Nylon, durch einen Laser Schicht für Schicht verschmolzen. Diese Technologie benötigt keine Stützstrukturen und eignet sich ideal für funktionale Prototypen, Kleinserien und anspruchsvolle Geometrien. Systeme wie die Formlabs Fuse 1+ 30W machen SLS heute sogar für kleinere Teams und Labore wirtschaftlich nutzbar.
Die Multi Jet Fusion-Technologie von HP hingegen richtet sich an Hersteller mit höheren Stückzahlen. Hierbei werden sogenannte Fusing- und Detailing-Agenten auf das Pulver aufgetragen und mit Infrarotlicht verschmolzen – das Ergebnis sind besonders präzise, isotrope und reproduzierbare Bauteile, die sich perfekt für die Serienproduktion eignen. Die HP Jet Fusion 5600 Serie bietet hierfür ein vollautomatisiertes System mit hoher Prozesssicherheit.
Ein zentrales Thema in beiden Verfahren ist die Materialauswahl. Besonders beliebt in der Drohnenfertigung sind PA12 und PA11 (Polyamide): Während PA12 für seine Steifigkeit und Formstabilität bekannt ist – ideal für Gehäuse und Strukturbauteile –, bietet PA11 eine höhere Zähigkeit und Bruchsicherheit. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen kommt PA11 auch in carbonfaserverstärkter Form (PA11 CF) zum Einsatz, um maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht zu erzielen.
Welche 3D-Drucklösung passt zu Ihrer Drohnenproduktion?
Formlabs Fuse 1+ 30W – Der kompakte Einstieg in industriellen SLS-3D-Druck
Die Fuse 1+ 30W bietet professionellen SLS-Druck im kompakten Format – ideal für flexible Projekte, Entwicklungsabteilungen und kleine Serienproduktionen.
- 30-Watt-Laser, Schichtdicke: 110 µm
- Bauvolumen: 165 x 165 x 300 mm (ca. 8,17 Liter)
- Materialien: Nylon 11, Nylon 12, TPU 90A, Nylon 11 CF
- Ideal für funktionale Prototypen und Spezialbauteile

Der Fuse 1+ 30W macht den SLS-Druck smarter
HP Jet Fusion 5600 – Skalierbare MJF-Produktion für UAV-Serienfertigung
Die HP Jet Fusion 5600 ist die perfekte Wahl für Unternehmen mit hohem Output, Wiederholgenauigkeit und Automatisierungsbedarf.
- Bauvolumen: 380 x 284 x 380 mm (ca. 41 Liter)
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 5.058 cm³/h (~5 Liter/h)
- Materialien: PA12, PA11, TPU01, PP
- Optional: Natural Cooling Unit & automatischer Trägerwechsel

HP Jet Fusion – Präzision, Geschwindigkeit und industrielle Skalierbarkeit in der Additiven Fertigung. Mit der Multi Jet Fusion Technologie produzieren Sie hochauflösende, funktionale Bauteile aus Hochleistungskunststoffen wie PA12, PA11 und PP – ideal für Prototypen, Kleinserien und Serienproduktion. Jetzt die Zukunft des 3D-Drucks entdecken!
Kapazität & Druckauslastung im Vergleich
Ein zentraler Unterschied beider Technologien liegt in der Druckkapazität und dem Produktionsansatz.
System | Bauvolumen | Druckgeschwindigkeit | Produktionstyp |
---|---|---|---|
Formlabs Fuse 1+ 30W | ca. 8,17 Liter | ca. 2 Liter pro Stunde | Kleinserien, R&D, flexible On-Demand-Produktion |
HP Jet Fusion 5600 | ca. 41 Liter | bis zu 5 Liter pro Stunde | Serienproduktion, hohe Wiederholgenauigkeit, 24/7-Betrieb |
druckerfachmann.de unterstützt Sie bei der Kapazitätsplanung, ROI-Kalkulation und strategischen Auswahl der idealen Lösung.
Wann welche Technologie?
Kriterium | Formlabs Fuse 1+ (SLS) | HP Jet Fusion 5600 (MJF) |
---|---|---|
Stückzahl | Einzelstücke, Kleinserien | Mittel- bis Großserien |
Flexibilität | Hoch – ideal für Iterationen | Mittel – für Serienbauteile |
Automatisierung | Manuell | Vollautomatisch |
Teilekosten | Moderat | Sehr effizient bei Volumen |
Materialvielfalt | Sehr flexibel (inkl. CF, TPU) | Industriematerialien mit hohem Reuse-Faktor |
Praxisszenarien aus der Industrie
Drohnenentwicklung mit der Fuse 1+
Ein Entwicklungsteam erstellt Prototypen für eine Vermessungsdrohne. Innerhalb von 48 Stunden entstehen testfähige Gehäuse und Klappen aus Nylon 12 und TPU – iterativ, kostengünstig, flugbereit.
Serienproduktion mit HP Jet Fusion 5600
Ein OEM produziert über 2.000 Trägerplatten monatlich für ein UAV. Die Jet Fusion 5600 fertigt im Dauereinsatz automatisiert – konsistent, wiederholgenau, skalierbar.
Software & Workflow-Integration
- Formlabs Fuse 1+: PreForm SLS, einfache Bedienung, schnelle Ergebnisse
- HP Jet Fusion 5600: SmartStream, Siemens NX, Autodesk Netfabb, API-Anbindung
Beratung, Testdrucke & Live-Demos mit druckerfachmann.de
Als zertifizierter Fachhändler für HP und Formlabs bietet druckerfachmann.de:
- Individuelle Beratung & Bedarfsklärung
- Materialtests und Benchmark-Teile
- Live-Demos & Testdrucke
- Integration in Ihre Fertigung
Zwei Technologien – ein Ziel
Mit der Formlabs Fuse 1+ setzen Sie auf Agilität und Materialvielfalt in der Entwicklung. Mit der HP Jet Fusion 5600 sichern Sie sich Skalierbarkeit und industrielle Effizienz.
druckerfachmann.de hilft Ihnen, die passende additive Lösung für Ihre UAV-Produktion zu finden – von der ersten Idee bis zur laufenden Serie.
Additive Fertigung für Drohnen: Effizienter, schneller, individueller – mit HP und Formlabs Technologien
Die UAV-Branche zählt zu den dynamischsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Anwendungsfeldern für die Additive Fertigung. Ob in der Industrie, Verteidigung, Landwirtschaft oder Logistik – Drohnen müssen leicht, zuverlässig, modular und schnell verfügbar sein. Die Anforderungen an Bauteile sind entsprechend hoch: mechanisch belastbar, funktional integriert, oft in kleinen oder mittleren Stückzahlen und mit hoher Anpassungsfähigkeit.
Hier bietet der industrielle 3D-Druck entscheidende Vorteile:
Mit Technologien wie HP Multi Jet Fusion (MJF) und Formlabs SLS (Fuse 1+ 30W) lassen sich sowohl strukturelle UAV-Komponenten als auch funktionale Details wie Sensorhalterungen, Stecksysteme oder Antennengehäuse wirtschaftlich und schnell herstellen – direkt aus digitalen CAD-Daten, ohne Werkzeugkosten.
Die HP Jet Fusion 5600 Serie ermöglicht durch ihren automatisierten Workflow die skalierbare Serienfertigung von UAV-Bauteilen mit hoher Wiederholgenauigkeit und isotropen Materialeigenschaften – perfekt für Gehäuseteile, Trägerstrukturen oder mechanisch belastete Funktionsbauteile.
Die Formlabs Fuse 1+ 30W bietet dagegen maximale Flexibilität im eigenen Haus: Prototypen, Kleinserien oder Speziallösungen aus Materialien wie PA11 CF oder TPU lassen sich schnell und zuverlässig umsetzen – ideal für F&E-Abteilungen oder Startups.
Gerade in einer Branche, in der Time-to-Market, Gewicht und Bauraum eine zentrale Rolle spielen, ist die Additive Fertigung mehr als nur eine Alternative – sie ist ein echter Enabler für neue Drohnendesigns und Geschäftsfelder.
druckerfachmann.de unterstützt UAV-Entwickler und Hersteller bei der Auswahl der passenden 3D-Drucktechnologie – von Ihrer ersten Idee über Testdrucke bis hin zur Inbetriebnahme in Ihrem Unternehmen.