Ergebnisse 1 – 12 von 26 werden angezeigt
Form 4 Printer Complete Bundle (inkl. 1 Jahr Service)
5.848,00 €Form 4 Printer Premium Package (inkl. 3 Jahre Service)
10.248,00 €Form 4B Printer Basic Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)
6.219,00 €Form 4B Printer Complete Medical Package (inkl. 1 Jahr Service)
7.948,00 €Formlabs Form 4 3D Drucker kaufen (ohne Service)
3.157,00 €Formlabs Form 4 Basic Package
3.499,00 €Formlabs Form 4B medizinischer MSLA 3D Drucker (ohne Service)
4.757,47 €Formlabs Form 4B MSLA-3D Drucker im Premium Medical Package (inkl. 3 Jahre Service)
12.449,00 €Formlabs Form 4BL : Medizinischer 3D Drucker kaufen (Complete Package mit 1 Jahr Medical Service)
21.499,00 €Formlabs Form 4BL 3D Drucker (Basic Package mit 1 Jahr Service)
13.399,00 €Formlabs Form 4BL 3D Drucker (Premium Package inkl. 3 Jahre Service)
36.299,00 €Formlabs Form 4BL medizinischer 3D Drucker (ohne Service)
10.834,00 €
Industrie 3D Drucker
Wie funktionieren Industrie 3D Drucker?
Der Industrie 3D Drucker arbeitet auf Basis additiver Fertigungstechnologien. Dabei werden Materialien schichtweise aufgetragen, wodurch dreidimensionale Objekte entstehen. Selektives Lasersintern (SLS), Stereolithografie (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM) und das Binder Jetting sind gängige Druckverfahren, die Sie bei einem Industrie 3D Drucker finden werden. Auch unsere Druckermodelle bei Druckerfachmann verfügen über diese Verfahren. Um präzise Objekte zu erzeugen, nutzen die 3D Drucker digitale CAD-Daten. Diese haben eine Genauigkeit im Mikrometerbereich, wodurch auch komplexe Geometrien hervorragend mit einem 3D Drucker erzeugt werden können.
Welche Vorteile bieten Industrie 3D Drucker gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden?
Gegenüber traditionellen Fertigungsverfahren bietet der Industrie 3D Drucker eine enorme Designfreiheit. Die Herstellung komplexer Geometrien und innerer Strukturen ist somit leichter möglich. Der Industrie 3D Drucker arbeitet mit einem schichtweisen Aufbau, wobei nur die benötigten Materialien verwendet werden. Das heißt für Ihr Unternehmen, das eine hohe Materialeffizienz besteht. Materialabfall wird also verringert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Produkte innerhalb kürzester Zeit entwickelt, getestet und optimiert werden können. Als Unternehmen profitieren Sie auch von der On-Demand-Fertigung. Komponenten können nach Bedarf entwickelt und hergestellt werden.
Was kostet ein Industrie 3D Drucker?
Die Kosten für einen Industrie 3D Drucker können stark variieren. Preise werden durch die verwendete Technologie, die Größe des Druckers und die verwendeten Materialien bestimmt. Demnach sind kleinere Systeme kostengünstiger. Auf der Suche nach einem passenden Industrie 3D Drucker? Bei uns finden Sie eine gute Auswahl unterschiedlicher 3D Drucker und Ersatzmaterialien. Bedenken Sie beim Industrie 3D Drucker Kauf unbedingt auch an die Folgekosten für Wartung, Materialien und eventuelle Softwarelizenzen.
Welche Branchen nutzen Industrie 3D Drucker?
Industrie 3D Drucker können in einer Vielzahl von Branchen genutzt werden. In der Automobilindustrie kommt der Drucker beispielsweise zum Einsatz, um die Prototypenentwicklung und Kleinserienproduktion zu ermöglichen. Auch in der Medizintechnik wird der Industriedrucker genutzt. Er kann unterstützend in der Implantat-Herstellung oder bei der Produktion von chirurgischen Werkzeugen genutzt werden. Selbst Konsumgüter lassen sich mit einem Industrie 3D Drucker erstellt werden.
Welche Materialien können in Industrie 3D Druckern verarbeitet werden?
Industrie 3D Drucker revolutionieren die Fertigung durch Flexibilität, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Sie bieten enorme Vorteile in der Produktentwicklung und Serienfertigung und haben das Potenzial, traditionelle Fertigungsmethoden in vielen Branchen zu ergänzen oder zu ersetzen.
Die Materialvielfalt bei Industrie 3D Druckern ist beeindruckend und umfasst die folgenden Ausgangsstoffe:
- Kunststoffe: Thermoplaste wie ABS, Polyamid (Nylon), und Hochleistungspolymere wie PEEK.
- Metalle: Edelstahl, Aluminium, Titan, Inconel und andere Legierungen.
- Harze: Lichtempfindliche Kunstharze für SLA-Verfahren.
- Keramik: Für Anwendungen mit hohen Temperaturen oder besonderen Designanforderungen.
- Verbundwerkstoffe: Materialien mit Fasern, die für zusätzliche Stabilität und Leichtigkeit sorgen.