Immer, wenn schnell und einfach ein Objekt entstehen soll, was es so vorher noch nicht gab, dann kann man heutzutage dafür einen 3D-Drucker zur Hand nehmen. Schicht für Schicht entsteht im Drucker, was man sich vorher im Kopf nur ausgedacht hat und nach einer kurzen Abkühlungsphase ist die neu geschaffene Druck-Kreation bereits einsatzbereit. Ob es etwas Künstlerisches ist, ein seltenes Ersatzteil, ein Prototyp oder sogar ein medizinisches Hilfsmittel, die Möglichkeiten sind riesig.
Anwendungsbereiche von 3D-Druckern
Seit den 80er-Jahren wird an der 3D-Druck-Technologie gefeilt und ist heute soweit, dass sich jeder für wenige hundert Euro einen 3D-Drucker kaufen und z.B. für den Hobbybereich verwenden kann. Aber auch für große Massenproduktionen stehen fortgeschrittene 3D-Drucker zur Verfügung und bieten die Verarbeitung einer großen Materialauswahl von Kunststoff über Metalle oder Keramik. So findet sich schnell das Richtige für jede Idee und Einsatz.
Größere Drucker mit Anschaffungskosten von 10.000 bis über 100.000€ finden immer mehr Anklang in der medizinischen Welt und so können in kurzer Zeit auf Maß angefertigte Prothesen, Hörgeräte, Implantate oder Modelle für komplette Operationseingriffe hergestellt werden. Es gibt bereits biologisch abbaubare Materialien und die Stückkosten sind im Anschluss so gering, dass sich nach einiger Zeit die Anschaffungskosten gelohnt haben.
Funktionsweise von 3D-Druckern
Ein 3D-Drucker druckt nicht auf ein flaches Blatt Papier wie der klassische Drucker, den jeder kennt. Beim 3D-Drucker werden Schichten von ausgewählten Materialien so aufeinander aufgetragen, dass am Ende ein dreidimensionales Objekt zum Vorschein kommt. Chemische Schmelzprozesse, abhängig vom verwendeten Material, finden statt, sodass die aufeinander gedruckten, dünnen Schichten auch tatsächlich aneinander halten.
Wie lang, breit oder schmal ein Schichtstück sein muss, so dass am Ende das gewünschte Objekt zum Vorschein kommt, das steuert ein Computer am Drucker. Mit Hilfe der speziellen Software für 3D-Drucker, wird vorab der genaue Konstruktionsplan erstellt, der einmal vom Benutzer freigegeben, als Grundlage für den dreidimensionalen Druckaufbau dient. Die Vielfalt von Einstellungsmöglichkeiten sorgt für das gewünschte Druckergebnis bis ins jede Detail und nach einer eventuellen Abkühlungsphase oder Nachbearbeitung ist das Objekt sofort einsatzbereit.
Kann man den 3D-Druck überhaupt als Druck bezeichnen?
Der 3D-Druck ist, ebenso wie der traditionelle Druck, ein Druckverfahren und kann als eine Weiterentwicklung betrachtet werden, bei dem vorher nicht vorhandene Schichten erzeugt bzw. auf eine Fläche aufgetragen werden und so zum vorprogrammierten Ergebnis führen. Eine einzelne Druckschicht ist bei beiden Verfahren so dünn, dass sie im Grunde nicht spürbar ist. Der Unterschied ist, dass der 3D-Drucker so viele von diesen dünnen Schichten aufeinander aufträgt, dass sich am Ende eine dreidimensionale Form bildet.
Es gibt mittlerweile ganz verschiedene Drucktechniken, bei denen ganz unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Mit Metallen wie Edelstahl, Aluminium oder Titan, Kunststoffen und Polymeren und Kombinationen von Kunststoffen mit Metallen Holz und anderen Materialien kann gedruckt werden und es können auch mit Gips, Keramik, Glas und sogar Lebensmittel wie Käse und Schokolade alle gewünschte Formen entstehen. Wichtig ist dabei, das richtige Druckverfahren für das gewünschte Material zu verwenden, um damit das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Welche 3D-Druckverfahren gibt es?
Angefangen hat alles mit der Stereolithografie, jedoch gibt es mittlerweile weitere Druckverfahren, die andere Materialien bearbeiten können und somit auch ein größeres Spektrum für unterschiedliche Nutzeranfragen bezüglich des Ergebnisses, des Zwecks, der Schnelligkeit, der Einfachheit, Größe und Räumlichkeiten bietet. Ein Grundwissen über die vier Verfahren kann eine wohlüberlegte und erfolgreiche Anschaffung eines 3D-Druckers ermöglichen.
Stereolithographie (SLA)
Die älteste und auch weit verbreitetste Technik für das 3D-Druckverfahren, ist die Stereolithographie. Hierbei werden die aufeinander dünn gedruckten Schichten aus Kunstharz gegossen, der ausgehärtet das final dreidimensionale Modell erzeugt. Das Besondere und der Vorteil des Harzes ist, dass durch seine Struktur und das flüssige Aufeinanderschichten als Ergebnis eine feine und glatte Außenschicht für die Augen und den Tastsinn entsteht.
Luminated Object Manufacturing (LOM)
Beim LOM-Verfahren wird vor allen Dingen Papier benutzt, aber auch Kunststoff ist zum Verarbeiten möglich. Der 3D-Drucker druckt bzw. klebt die einzelnen Schichten aufeinander und ein Messer oder Laser schneidet den Klotz anschließend in die richtige Form. Diese Methode ist vergleichsweise schnell und kostengünstig.
Selektives Laserintering (SLS)
Ein weiteres, weit verbreitetes Verfahren ist das selektive Laserintering, bei dem gleich verschiedene Materialien in Pulverform zum Einsatz kommen können. Es wird zum Beispiel Metall, Kunststoff oder Keramik als Pulver von einem Laser, nach genauem 3D-Druckplan, an der richtigen Stelle eingeschmolzen. Das verflüssigt das Material, lässt es so gesehen zusammenschrumpfen und nach einer Abkühlungs- und Aushärtungsphase, hat man das gewünschte Modell in richtiger Form und Dichte vorliegen.
Fused Deposition Modeling (FFF)
Beim Fused Deposition Modeling oder auch Schichtschmelzverfahren, können ebenfalls verschiedene Materialien wie Kunststoffe, Formwachse oder Thermoplaste verarbeitet werden. Als Filamente werden sie durch eine beheizte Düse, dem sogenannten Extruder, eingeschmolzen, bevor sie in einzelnen Schichten aufeinander aufgetragen werden. Das Modell wird zur Stabilität nicht mit Material ausgefüllt, sondern mit Füllstrukturen versehen und braucht daher auch Stützstrukturen für weit abstehende Elemente, die bei diesem Verfahren gleich mit ausgedruckt werden und in der anschließend detailliert beschriebenen 3D-Druckanleitung hier nochmals in Auge gefasst werden.
Alle Verfahren mögen unterschiedlich sein, bringen jedoch als Endergebnis immer eine gewünschte, dreidimensionale Form nach Plan zum Vorschein. Die einzelnen Schritte, die zu diesem Resultat führen, kann man zur Übersicht für alle 3D-Drucker wie folgt zusammenfassen.
Schritt-für-Schritt Prozess eines 3D-Drucks
Zusammengefasst besteht der 3D-Druckprozess aus mehreren Schritten, die das gewünschte Ergebnis zum Vorschein bringen. Von der Vorbereitung des Druckers zum digitalen Entwurf über das Slicing, bei dem das Model in Schichten aufgeteilt und in Befehle für den Drucker umgewandelt wird und der eigentliche Druckvorgang sowie der Nachbearbeitung – hier werden die einzelnen Schritte im Detail erklärt:
Vorbereitung: Der Drucker und das Druckbrett, auf dem das Modell entsteht, sollten sauber sein. Der Drucker muss auf der passenden, stabilen Oberfläche stehen und das Druckbrett optimalerweise nach Herstellerempfehlung ausgerichtet und parallel zur Druckplatte liegen. Natürlich muss das Gerät an das Stromnetz angeschlossen werden und angeschaltet sein, ohne offensichtliche, äußere erkennbare, Probleme oder Besonderheiten am Gehäuse oder an den Druckerelementen.
Erstellung eines Modells: Mit Hilfe der passenden 3D-Software wird das gewünschte Modell gestaltet oder ein bereits vorhandener Entwurf importiert. Wichtig dabei ist die Überprüfung jeglicher Details, die zum gewünschten Druckergebnis führen, wie beispielsweise die richtige Stabilität im Außenbereich und die richtige Größe, die vom Drucker problemlos gefertigt werden kann. Es sollte darauf geachtet werden, dass es zu keinen Überlappungen oder lückenhaften Flächen kommt und keine zu kleinen Elemente eingearbeitet sind, die möglicherweise nicht richtig gedruckt werden können. Kostenlose oder kostenpflichtige Software, die einem bei der Modellerstellung helfen können, sind beispielsweise SketchUp, Tinkercad oder Autodesk. Diese Arten von Software bieten auch eine Fehlerkontrolle an, bei dem der Modellentwurf noch vorm Druck auf alle Arten von Fehler kontrolliert wird und dabei gleich Korrekturen vorschlägt. Es bietet sich an, bei diesem Schritt auch gleich zu überprüfen, ob es ein Software-Update gibt, was nach Installation zu einem verbesserten Druckablauf führen kann.
Slicing: Der fertig gestellte und geprüfte Modellentwurf zum Druck, wird mit den gewählten und nochmals kontrollierten Einstellungen, im richtigen Dateiformat wie STL (Standard Triangle Language) oder OBJ (Wavefront OBJ) in den 3D-Drucker importiert. Mit einer Slicer-Software, wird das 3D-Modell in Schichten aufgeteilt und somit die einzelnen Druckschritte festgelegt. Je nach Modellgröße können für den Drucker hunderte von Schichten, also Slices, in Auftrag gegeben werden. Jetzt werden noch zusätzliche Anweisungen an den 3D-Drucker weitergegeben wie beispielsweise die Druckauflösung, die ebenfalls Einfluss auf die Anzahl der Slices hat, denn sie spiegelt die Detailgenauigkeit des Models wieder und verlängert automatisch die Druckzeit und andersrum. Je geringer man die Druckgeschwindigkeit einstellt, desto detailgetreuer wird das dreidimensionale Druckergebnis. Über die Fülleinstellung kann man entscheiden, wie stabil das gewünschte Objekt werden soll, denn je dichter die Fülle, desto höher die Stabilität. Bei diesem Schritt werden auch eventuelle Stützen für das Druckmodell festgelegt, die sogenannten Rafts. Je nach Druckverfahren oder Modellform, dienen diese Rafts überstehende und frei in der Luft hängende Teile oder Formen des Druckmodels zu stabilisieren. Ist das fertige Modell einmal erkaltet, können diese Hilfsstützen einfach entfernt werden.
Druckmaterial vorbereiten: Nun wird der 3D-Drucker mit dem Material nach Wahl geladen. Das geschieht, je nach dem wie das gewünschte Ergebnis aussehen soll und der spezifischen Gebrauchsanweisung folgend, angepasst an die Materialart. Egal ob Harz, Gips, Keramik oder Kunststoff, das Material sollte stets in einem guten und sauberen Zustand sein. Am besten werden nochmal alle Drüsen am Drucker überprüft, ob sie tatsächlich frei, sauber und von allen alten Materialresten von vorherigen Drucken befreit und startklar für den neuen Druckvorgang sind.
Druckvorgang: Sind alle Druckkomponenten richtig skaliert und ausgerichtet und der Drucker auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt, kann der Druckvorgang gestartet werden. Die gewünschte und vorher erstellte Datei vom 3D-Modell wird ausgewählt, die einzelnen Komponenten wie Druckgeschwindigkeit, Temperatur und Schichtdicke werden nochmal kontrolliert und bestätigt und dann beginnt der Druckvorgang auf Knopfdruck. Dabei kann man ruhig die ersten Minuten und Anfänge des Druckvorgangs genau beobachten, um zu sehen, ob alles reibungslos und nach Plan funktioniert. Denn falls das nicht der Fall sein sollte, kann man den Druckvorgang umso schneller und vielleicht noch rechtzeitig abbrechen und nachjustieren, bevor viel Zeit und Material verschwendet wird, für ein Ergebnis, was man so nicht wollte.
Nachbearbeitung: Nach einer Abkühlungsphase, die je nach Drucker, Materialart und Modelgröße unterschiedlich ist, können eventuelle Stützen oder überschüssiges Material, wie kleine, lose Materialfäden vom Schmelzprozess, vorsichtig entfernt werden. Die Stützen können mit Hilfe einer Zange oder Schere vom fertigen 3D-Objekt getrennt werden, mit Bedacht und ohne das frische Ergebnis zu beschädigen. Die Oberfläche kann je nach Material und Bedarf nochmal aufpoliert oder nachträglich mit Farben und weiteren Materialien von Hand veredelt werden. Es kann passieren, dass man zum Lösen des Objekts vom Druckbrett einen Spachtel zu Hilfe nehmen muss, bei dem jedoch Vorsicht geboten ist, denn zu viel Druck könnte das Druckbrett und das Modell verformen oder zerkratzen.
Es mag ein bisschen Übung brauchen und die ersten Druckversuche werden mehr Zeit kosten zum Ausrichten, Justieren und immer wieder kontrollieren, ob man keinen der Schritte ausgelassen hat. Doch nach einer kurzen Eingewöhnungsphase geht jeder Druckvorgang mit der richtigen Auswahl eines 3D-Druckermodells, 3D-Software und Materialart ganz einfach und schnell von der Hand und kann ebenfalls eine geplante Serienproduktion gewährleisten.
Was bringt die Zukunft für den 3D-Druck?
3D-Drucker werden sehr schnell immer fortgeschrittener und gleichzeitig günstiger, was sie immer interessanter und zugänglicher für eine Vielzahl von Menschen unterschiedlicher Bedürfnisse und Ideen macht. Die kleinen Anschaffungspreise sind oft für Einzelproduktionen im Hobbybedarf gefragt und die Zuverlässigkeit und fortgeschrittene Technologie, lässt sie in immer mehr Großproduktionen von Unternehmen Einsatz finden. Fast alle gewünschten Objekte, in vielen unterschiedlichen Materialien und Farben, können in kontrollierter Qualität direkt vor Ort produziert werden, was zusätzlich Lieferzeit und Kosten spart und gleichzeitig den Gewinn und Wettbewerbsvorteil erhöht.
Wachsende Druckverfahren, für immer mehr unterschiedliche Materialien, bieten stetig steigende und hunderte von schnellen Lösungen für immer mehr Unternehmen und Privatpersonen inklusive der Welt der Medizin. Dort werden 3D-Drucker bereits standardmäßig für speziell auf den Patienten angepasste Prothesen, Implantate und Hörgeräte genutzt. Die anschließend verhältnismäßig geringen Stückkosten, unterstützen den Patienten bei der Tragbarkeit der Kosten und gleichen auch die Investitionskosten für die Praxis oder das Labor schnell wieder aus. Auch lebensechte Modelle für die Planung komplizierter Operationen können schnell und präzise angefertigt werden und dienen so als große Hilfe für Arzt und Patient.
Zum Schluss ist der 3D-Drucker auch schon in die Welt der Raumfahrttechnik eingedrungen und eröffnet hier ebenfalls durch seine Materialauswahl, die gegebene Stabilität, Präzision und Schnelligkeit eine große Unterstützung zum Fortschritt.
Kurzum: Das dreidimensionale Drucken ist in viele Bereiche des Lebens vorgedrungen und ist damit noch lange nicht am Ende angekommen. Die Möglichkeiten für den Einsatz eines 3D-Druckers sind bei genauer Betrachtung vielleicht jetzt schon fast unendlich.
Ankauf und/oder Übernahme von Software-Lizenzverträgen
Staging
Betankung der Neugeräte mit einem Standard Image
Vorkonfiguration (z. B. Einrichtung Intranet)
Aufbringen von individuellen Labels (z. B. Inventarnummern)
Customizing der Hardware (z. B. Aufrüstung der Arbeitsspeicher)
Verschlüsselung der Geräte vor Versand
Consulting
Managed Workplace Workshop bei Ihnen vor Ort
Service Design & Service Offering (Proof of Concept)
Beratung zu Hard-& Software-Stacks
App-Plattformen:
Wir sind Fans von App-Plattformen, die Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, Druck- und Dokumentenworkflows flexibel zu gestalten. Im Rahmen unseres Print-Security as a Service-Angebots lassen sich über diese Plattformen spezialisierte Apps direkt in Multifunktionsgeräte integrieren, um Arbeitsprozesse zu optimieren und gestärkte Sicherheit zu gewährleisten. So können Nutzer Dokumente effizient und geschützt scannen, drucken und teilen. Eingebettet in die Managed Print Services von druckerfachmann.de bieten unsere ausgewählten App-Plattformen eine maßgeschneiderte, digitale Erweiterung für mehr Produktivität und eine sichere Druckumgebung.
Diese Lösung ist Teil unserer Strategie:
HP Workpath
Scan-Lösungen:
Mit den Scanlösungen von druckerfachmann.de bekommt die Dokumentenverarbeitung in Ihrem Unternehmen neuen Schwung. Dokumente in Papier- sowie elektronischer Form werden erfasst, verarbeitet und verteilt, sodass alle geschäftlichen Aktivitäten in einem einheitlichen Prozess zusammenfließen. Dies spart Zeit und Kosten, da digitalisierte Dokumente durchsuchbar, kategorisiert und automatisch abgelegt oder direkt in Prozesse integriert werden. Komplexe Workflows lassen sich per Knopfdruck ausführen, was die Anwenderzufriedenheit steigert. Zudem erhöht die intelligente Nutzung von Metadaten die Effizienz, indem Geschäftsprozesse optimal vernetzt werden – für moderne und reibungslose Abläufe.
Diese flexibel erweiterbare Scanlösung gehört zu unserer ersten Wahl:
IPA-Server Enterprise
Cloud-Lösungen & -Services:
Maximal flexible und ebenso sichere Drucklösungen, die jederzeit und von überall zugänglich sind, realisieren wir mit unseren ausgewählten Cloud-Lösungen und -Services. Im Print-Security as a Service ermöglichen diese cloudbasierten Dienste eine nahtlose Integration in bestehende IT-Strukturen und gewährleisten dabei stets höchste Datensicherheit. Die Cloud-Lösungen von druckerfachmann.de sorgen dafür, dass Druckaufträge verschlüsselt übertragen und sicher gespeichert werden, bis sie vom autorisierten Nutzer freigegeben werden. So bleiben Ihre sensiblen Daten geschützt und Ihre Druckprozesse agil und zukunftssicher.
Wir vertrauen auf Lösungen namhafter Hersteller und haben auch einen eigenen Cloudservice entwickelt:
HP Secure Print
Canon uniFLOW Online/Online Express
Cloudservice
Pull-Print Lösungen:
Pull-Print Lösungen bieten Unternehmen eine effektive Möglichkeit, die Drucksicherheit zu steigern und die Kontrolle über vertrauliche Dokumente zu behalten. Bei uns sind Pull-Print-Systeme ein wichtiger Bestandteil des „Print-Security as a Service“-Portfolios. Das Konzept hinter dem Pull-Printing sorgt dafür, dass Druckaufträge nur dann ausgegeben werden, wenn sich autorisierte Nutzer am Gerät authentifizieren. So bleibt die Sicherheit Ihrer sensiblen Daten jederzeit gewährleistet. Von der Analyse und Implementierung bis hin zur Wartung – druckerfachmann.de bietet maßgeschneiderte Pull-Print-Lösungen, die Ihren Datenschutzanforderungen und Arbeitsprozessen gerecht werden.
Unter anderem bei uns im Einsatz:
Genius MFP
Canon uniFLOW
Security- & Flottenmanagement:
Security- & Flottenmanagement von druckerfachmann.de macht Ihre Druckinfrastruktur nicht nur sicherer, sondern auch effizienter. Im Rahmen der druckerfachmann.de Print Security as a Service achten wir darauf, dass sämtliche Druckgeräte rund um die Uhr überwacht und geschützt sind. Durch maßgeschneiderte Sicherheitslösungen und eine zentrale Verwaltung der gesamten Druckerflotte bleiben sensible Daten geschützt und Sicherheitslücken werden minimiert. Als Element unserer Managed Print Services umfasst das Security- & Flottenmanagement automatisierte Updates, Echtzeit-Überwachung und eine proaktive Wartung, damit Sie jederzeit auf eine sichere und leistungsstarke Druckumgebung vertrauen können.
Wir setzen unter anderem auf diese Lösungen:
HP Security Manager
HP Web JetAdmin
Epson Device Admin
Canon iWEMC
Schneller Support & Remote-Entstörung:
Mit einem rasanten Support im Rahmen des Print- und Solution-Server Managements stellt druckerfachmann.de sicher, dass Ihre Druckinfrastruktur jederzeit reibungslos funktioniert. Wenn Sie uns einen Remote-Zugriff gewähren, können unsere Techniker:innen Probleme direkt und ohne Verzögerung beheben – ganz ohne lange Wartezeiten vor Ort. Unser qualifiziertes Support-Team steht Ihnen im Rahmen der Managed Print Services bei technischen Fragen und Störungen zur Seite und sorgt für eine schnelle und effiziente Lösung. So bleibt Ihr Betrieb störungsfrei, und Ihre Mitarbeitenden können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren.
Dokumentation:
Eine moderne Druckinfrastruktur lebt von Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Im Rahmen des Print- und Solution-Server Managements bietet druckerfachmann.de eine lückenlose Dokumentation aller Systemänderungen, Wartungsarbeiten und sicherheitsrelevanten Maßnahmen. Diese detaillierte Aufzeichnung ermöglicht Ihnen jederzeit einen klaren Überblick über Ihre Druckumgebung und unterstützt eine effiziente Planung und Anpassung an neue Anforderungen.
Security-Konzept:
Ein robustes, maßgeschneidertes Security-Konzept ist essenziell für den Schutz Ihrer Druckinfrastruktur. Im Rahmen unseres Print- und Solution-Server Managements bieten wir umfassende Sicherheitslösungen, die auf die speziellen Anforderungen Ihrer Druckserver abgestimmt sind. Von sicheren Zugriffskontrollen und Datenverschlüsselung bis hin zu regelmäßigen Sicherheits-Updates und Schwachstellenanalysen: druckerfachmann.de sorgt im Rahmen der vielfältigen Managed Print Services dafür, dass Ihre Druckdaten jederzeit geschützt und Ihre Systeme vor unerlaubten Zugriffen gesichert sind.
Überwachung der Druckdienste:
Die zuverlässige Überwachung der Druckdienste ist ein zentraler Bestandteil des Print- und Solution-Server Managements von druckerfachmann.de. Unsere Experten überwachen Ihre gesamte Druckinfrastruktur rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass alle Druckprozesse reibungslos und ohne Unterbrechungen laufen. Durch kontinuierliches Monitoring erkennen wir mögliche Störungen frühzeitig und beheben sie proaktiv, bevor es zu Ausfällen kommt.
Pflege der Software:
Die regelmäßige Pflege der Software ist ein essenzieller Bestandteil des Print- und Solution-Server Managements von druckerfachmann.de. Unser Service umfasst die kontinuierliche Aktualisierung, Optimierung und Wartung Ihrer Drucksoftware, um höchste Stabilität und Sicherheit Ihrer Druckinfrastruktur zu gewährleisten. Durch gezielte Software-Updates und Sicherheits-Patches halten wir Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand und schützen Ihre Daten vor potenziellen Sicherheitsrisiken. Mit dem Outsourcing der gesamten Softwarepflege gewinnen Sie und Ihr IT-Team mehr Zeit, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Verwaltung Ihrer Serverdienste:
Unsere Experten übernehmen die komplette Serveradministration Ihrer Druckinfrastruktur und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Auslagerung Ihrer Print- und Solution-Server in ein sicheres und skalierbares Umfeld an. Von der Installation und Konfiguration der Server über regelmäßige Software-Updates und Sicherheits-Patches bis hin zum Monitoring und der proaktiven Fehlerbehebung: Wir kümmern uns um alle technischen Details. Mit druckerfachmann.de setzen Sie auf zuverlässige Performance, maximale Verfügbarkeit und höchste Datensicherheit Ihrer Serverdienste. Mit unseren Managed Print Services stellen wir sicher, dass Ihre Druckprozesse reibungslos, sicher und kosteneffizient laufen – rund um die Uhr.
digital. flexibel. miteinander:
Das dfmportal ist die Plattform für optimierte Printprozesse
Das dfmportal von druckerfachmann.de revolutioniert Ihre Druckinfrastruktur und bietet eine umfassende Lösung für effiziente Managed Print Services. Mit unserem intuitiven Portal haben Sie jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Informationen und Prozesse rund um Ihre Druckerflotte. Unser Ziel ist es, Ihren Druckbetrieb zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
Effiziente Verwaltung Ihrer Druckinfrastruktur
Das dfmportal bietet Ihnen eine zentrale Plattform zur Verwaltung Ihrer Druckservices. Hier können Sie nicht nur Ihre Druckgeräte überwachen, sondern auch automatisch Verbrauchsmaterialien nachbestellen und Serviceanfragen unkompliziert verwalten.
Mit unserem Print Support innerhalb der Plattform haben Sie ein verlässliches Kommunikations- und Servicetool an Ihrer Seite, das Ihnen bei allen Fragen und Problemen rund um Ihre Drucker zur Verfügung steht. Das dfmportal unterstützt Sie dabei, Ihre Druckdienstleistungen effizient zu managen und jederzeit den Überblick zu behalten. Unser erfahrenes Team steht Ihnen darüber hinaus immer mit professionellem Rat zur Seite, um alle Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen.
Ihre Vorteile mit dem dfmportal
Das dfmportal ist mehr als nur eine Verwaltungslösung – es ist der Schlüssel zu optimierten Print Services. Unsere Plattform bietet Ihnen mit individuellen Dashboards und Auswertungen eine umfassende Kontrolle, verbesserte Effizienz und einen herausragenden Kundenservice. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Dienstleistungen, die Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigen und Ihre Druckumgebung auf das nächste Level heben.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erleben Sie eine neue Dimension der Managed Print Services. Hier können Sie mehr erfahren.
Print- & Solution-Servermanagement:
Effiziente Druckservices für Ihr Unternehmen
Im modernen Büroalltag ist effizientes Druckmanagement entscheidend für reibungslose Abläufe. Bei druckerfachmann.de bieten wir umfassende Managed Print Services an, die weit über den reinen Druck hinausgehen. Unser Print- & Solution-Servermanagement stellt sicher, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können während Ihre Druckinfrastruktur optimal funktioniert.
Servermanagement auslagern und Personalressourcen entlasten
Unsere Druckservices umfassen die zentrale Verwaltung und Überwachung Ihrer gesamten Druckerlandschaft. Dabei garantieren wir Ihnen, dass alle Geräte stets auf dem neuesten Stand sind und problemlos funktionieren. Unser Print Support steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um technische Probleme schnell und effizient zu lösen. So minimieren Sie Ausfallzeiten und maximieren die Produktivität. Mit unserem Print- und Solution Servermanagement übernehmen wir die Verantwortung für Ihren Serverdienst, die Softwarelizenzen als auch die bereitgestellten Funktionen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Druckdienstleistungen, der über das Servermanagement hinausgeht, ist auch die Geräteprüfung. Unsere Experten prüfen Ihre Druckgeräte regelmäßig und stellen sicher, dass sie den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden. Durch präventive Wartung vermeiden wir kostspielige Reparaturen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Drucker.
Nutzen Sie unser Print- & Solution-Servermanagement, um Ihre Druckprozesse zu optimieren, Ihre IT-Abteilung zu entlasten und so die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern. Bei druckerfachmann.de sind Ihre Anforderungen an den Druck in besten Händen. Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen entwickeln. Nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu uns auf.
Installation & Rollout:
Professionelle Managed Print Services von druckerfachmann.de
Die Installation und der Rollout neuer Drucksysteme sind entscheidende Schritte für die Optimierung Ihrer Druckinfrastruktur. Bei druckerfachmann.de bieten wir Ihnen umfassende Managed Print Services, die weit über die bloße Bereitstellung von Geräten hinausgehen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur den besten Print Support zu bieten, sondern auch sicherzustellen, dass Ihre Druckumgebung von Anfang an reibungslos funktioniert.
Druckservices für eine effiziente Inbetriebnahme
Unsere Druckdienstleistungen beginnen mit einer detaillierten Planung, bei der wir Ihre Anforderungen genau analysieren. So stellen wir sicher, dass die Installation und der Rollout Ihrer Druckerflotte optimal auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Ob es um die Integration neuer Geräte in bestehende Netzwerke oder um die Konfiguration spezieller Drucklösungen geht – wir sorgen dafür, dass alles nahtlos funktioniert.
Zuverlässiger Print Service
Als Partner vieler namhafter Hersteller wie HP bieten wir spezialisierte Dienstleistungen für die entsprechenden Drucksysteme. Unsere Expert:innen kümmern sich nach eingehender Analyse Ihrer Systemumgebung um die fachgerechte Installation und Konfiguration Ihrer Drucker, damit Sie von Anfang an die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Geräte nutzen können. Gemäß Ihren Anforderungen erstellen wir einen detaillierten Rolloutplan aus dem alle nötigen Aufwendungen und Ressourcen sowie Termine hervorgehen. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Druckerwartung, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte sicherzustellen.
Geräteprüfung und laufende Unterstützung
Nach Installation und Rollout übernehmen wir für Sie auch die gründliche Geräteprüfung, um sicherzustellen, dass alle Drucker ordnungsgemäß funktionieren. Unsere Print Services umfassen zudem kontinuierliche Unterstützung, sodass Sie jederzeit auf uns zählen können, wenn es um Wartung, Updates oder die Erweiterung Ihrer Druckinfrastruktur geht.
Druckdienstleistungen für Ihren Erfolg
Mit den Managed Print Services von druckerfachmann.de erhalten Sie nicht nur hochwertige Drucksysteme, sondern auch einen Partner, der Sie bei jedem Schritt unterstützt – von der Installation über die Druckerwartung bis hin zur langfristigen Optimierung Ihrer Druckprozesse. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie sich eine effiziente und zuverlässige Druckumgebung.
Entscheiden Sie sich für druckerfachmann.de und erleben Sie, wie professionelle Druckservices Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Ihre Produktivität steigern können.
druckerfachmann.de Cloudservice
Wir bieten Ihnen Pull Print Lösungen, Security- und Flottenmanagement, Vertragsmanagement sowie Scanlösungen (Scan/ Workflows/Dokumentenmanagement) auch als Cloudservice (dfm-Cloudservice) an.
Ihre Vorteile
Flexible, schnelle Skalierung entsprechend Ihrer Bedürfnisse.
Keine eigenen IT-Ressourcen erforderlich – Sie nutzen das Know-how und die IT-Struktur des dfm-Cloudservices und lassen Sie sich mehr Sicherheit für Ihre Daten garantieren.
Reduzieren Ihres IT-Administrationsaufwandes durch Bereitstellung der Infrastruktur, Betriebssysteme, Dienste und laufender Aktualisierung.
Keine Investitionskosten für Server-Hardware und Lizenzen; Geräte-, zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf geografisch verteilte IT-Ressourcen.
Print- und Solutionservermanagement
…ist das Auslagern des gesamten Managements und der Pflege Ihres Servers oder bestimmter Bereiche an druckerfachmann.de.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit der Auslagerung des Printservermanagements an druckerfachmann.de wird die tägliche Arbeit des Helpdesks und der IT Ihres Unternehmens erleichtert.
Ihre Vorteile
druckerfachmann.de verwaltet den produktiven Printserver und mindestens einen Testserver
Treiber werden aktualisiert/gepflegt
Anlegen von Druckobjekten und bei Bedarf Modifizierung
Überwachen zentraler Druckdienste
Überwachen von Druckwarteschlangen
Im definierten Problemfall Meldung an druckerfachmann.de
Problembehebung aus der Ferne (Remote-Zugriff vorausgesetzt!)
Pflege von Evaluation Report, Installationsprotokoll, Betriebshandbuch und Post Implementation Report
Solutionservermanagement
Durch die Auslagerung des Solutionservermanagements an druckerfachmann.de erleichtert sich die tägliche Arbeit des Helpdesks und der IT Ihres Unternehmens.
Ihre Vorteile
druckerfachmann.de verwaltet den/die Lösungsserver und mindestens einen Testserver, auf dem Änderungen vorab getestet werden
Treiber für Pull Print werden aktualisiert/gepflegt
Konfigurationen in den Lösungen können auf Wunsch angepasst werden
Überwachen zentraler lösungsrelevanter Dienste
Überwachen von Pull Print-Warteschlangen
Im definierten Problemfall automatisch/manuell Meldung an druckerfachmann.de
Problembehebung aus der Ferne (Remote-Zugriff vorausgesetzt!)
Pflege von Evaluation Report, Installationsprotokoll, Betriebshandbuch und Post Implementation Report